Lorbeerblattkur! Effektive Methode zur Nebenwirkungsfreien Entkalkung des Organismus und der Gelenke in 3 Tagen!

11.09.2017 21:39

Lorbeer (Laurus nobilis)

 

Der Lorbeerbaum stammt wahrscheinlich aus Kleinasien und eroberte von dort aus die heißen Mittelmeerländer. Dort hinterließ er vor allem kulturhistorisch tiefe Spuren. Dass Lorbeer auch eine Heilpflanze ist, ist jedoch nur wenigen bekannt. Dabei war Lorbeer bereits im antiken Griechenland Apollo, dem Gott des Lichtes und der Heilkunst geweiht. Die Griechen schätzten die anregende Wirkung des getrockneten Lorbeers, welche besonders bei Räucherungen genutzt wurde. In den Kultstätten wurde Lorbeer für Reinigungsrituale genutzt. Man glaubten sogar damit Blutschuld tilgen zu können und war davon überzeugt, dass der aromatische Rauch den Wahrsagern die Kraft verlieh, Verborgenes zu sehen. Es gibt Hinweise dafür, dass Lorbeer-Rauch auch beim berühmten Orakel von Delphi verwendet wurde. Interessanterweise kann Lorbeer, richtig angewendet, tatsächlich dazu beitragen, die eigene Intuition zu fördern. Er kann aber auch bei Erkältung, Verdauungsbeschwerden und Rheuma eingesetzt werden. Die schmerzhemmende Wirkung des ätherischen Lorbeeröl ist mit der von Morphin vergleichbar!

Synonyme:

Daphnebusch

Laurus officinale

Englischer Pflanzenname:

Bay, bay laurel

Pflanzenfamilie:
 

Lorbeergewächse (Lauraceae)

 

Anwendung:

Wirkungen:

Lauri folia
(Lorbeerblätter):

Bronchitis*

Erkältung*

Grippe*

Magen-Darm-Beschwerden, leichte*

Magenschwäche*

Nervenschmerzen*

Rheuma*

Zerrungen*

 

Kalkablagerungen

Antibakteriell [2]

Antiparasitär [7]

Antiulcerog bei Magengeschwür**

Cytotoxisch**

Fördert Magensaft-Ausschüttung**

Insektenabwehrend**

Krebszellehemmend (antiproliferativ), u.a. bei

Leukämie [4]

Melanom [5]

Neuroprotektiv [3]

Verstärkt Kontraktion des Magen-Pylorus und
führt so zu einer verzögerten
Magenentleerung**

Löst innerhalb von 3 Tagen Kalk im Organismus

und Gefäßen

 

 

Lauri fructus
(Lorbeeren):

Entwässerung (Diurese)

Rheuma*

Verdauungsstörungen*

Antioxidativ**

Entzündungshemmend
(antiphlogistisch)**

Hautzellerneudernd**

Schmerzlindernd analgetisch)**

Lauri aetheroleum
(Äth. Lorbeeröl aus den Blättern):

Akne*

Angina*

Angst/ Prüfungsangst*

Burn-out*

Erkältung*

Mittelohrentzündung*

Neurovegetative Dystonie*

Stirn- und Nasennebenhöhlenentzündung*

Zahnschmerzen*

Antibakteriell [1]

Antimykotisch (Candida albicans, C. tropicalis, C. pseudotropicalis)**

Antiviral**

Auswurffördernd**

Entkrampfend (spasmolytisch)**

Entzündungshemmend (antiphlogistisch)**

Hautzellerneudernd

Krebszellehemmend (antiproliferativ), u.a. bei

Leukämie [4]

Schmerzlindernd (analgetisch) [6]

Lauri oleum
(Lorbeeröl aus den Früchten):

Abszesse (Einreibung)*

Furunkel (Einreibung)

Rheumatische Beschwerden (Einreibung)

Krebszellehemmend (antiproliferativ), u.a. bei
Leukämie [4]

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Für Lorbeer wurde eine Wirkung wissenschaftlich bisher erwiesen gegen:

Acinetobacter baumanii [1]

Aeromonas veronii biogroup sobria [1]

Bacillus subtilis [1]

Candida albicans [1]

Enterococcus faecalis [1]

Escherichia coli [1]

Klebsiella pneumoniae [1]

Proteus vulgaris [1]

Pseudomonas aeruginosa [1]

Salmonella enterica subsp. enterica serotype typhimurium [1]

Serratia marcescens [1]

Staphylococcus aureus [1]

Streptococcus mutans [1]

Trypanosoma cruzi [7]

Inhaltsstoffe: 

Lorbeerblätter

Äth. Öl (ca. 3%) mi Cineol, Sesquiterpenlactonen (u.a. Costunolid, Eremanthin

Aporphinbasen (Boldin)

Kaffeesäurederivate

Flavonoide

Catechine

Procynidine

Lorbeeren:

Äth. Öl (4 %) mit Cineol & Alpha-Pinen

Sesquiterpenlactone

Fettes Öl (25 %)

Chlorophyll

Glyceride mit Laurinsäure, Linol- u. Ölsäure

Äth. Lorbeerblattöl

1,8-Cineol (25-55 %)

Alpha- & Beta-Pinen, Sabinen

Eugenol, Beta-Bisabolol

 

Dosierung:

Keine genormte Angabe

Gegenanzeigen:

Keine bekannt

Nebenwirkungen:

Bei zu hoher Dosierung und allergischer Disposition können Entzündungen an den Lippen und der Mundschleimhaut auftreten

Bei Köchen kann es zu einer Lorbeerblatt-Allergien mit Ekzem-Bildung kommen (Die allergenen Bestandteile des Lorbeer verlieren sich beim Kochen nicht).

Wechselwirkungen:

Keine bekannt

Beispiele für Präparate, in denen Lorbeer vorkommt:

Derzeit keine bekannt

Lorbeer selber sammeln: 

Sammelorte:

Subtropische Regionen, u.a. des Mittelmeeres

Sammelgut/ Sammelzeit:

Blätter: Ganzjährig

Beeren: ---

Kaufen:   www.paracelsus-shop.at/lorbeerblatter-geschrotet-30-g/

Zurück